Kelchweg
Kelchweg Altstetten, Zürich
Ideenwettbewerb, 1. Preis
2024-
HIAG Immobilien Schweiz AG
Wohnnutzung
5'000m2
16'000m3
2'600 m2
k.A.
Julianne Gantner (GPL), Sandro Lehnherr (PL), Johanna Dolkemeyer (PL), Mariana Cabrita Ferreira,Alessandro Mazzucchini, Asami Harazono (cand.)
Isabelle Fischer
Pasquale Baurealisation
K2S Bauingenieure AG
Haag Landschaftsarchitektur
Thomas Lüem Partner
VCL Engineering AG
Mühlebach Partner
F. Preisig AG
Flussbau
In Zürich Altstetten, in der zweiten Bautiefe zur städtischen Achse Badenerstrasse, an der Quartierstrasse Kelchweg gelegen, befindet sich die Liegenschaft im Eigentum der HIAG mit den vier bestehenden Häusern Kelchweg 8-14. Drei der bestehenden Gebäude wurden im ersten Entwicklungsschub von Zürich Altstetten, in den späten 1950er Jahren erbaut. Lediglich an der nördlichen Ecke befindet sich mit dem Kelchweg 10 ein Mehrfamilienhaus aus der neueren Zeit, welches 2007 als Ersatzneubau errichtet wurde. Die Bau- und Siedlungsstrukturen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden ersetzt, ergänzt und oder erweitert, wobei die innere Verdichtung der attraktiven zentrumsnahen Orte vorangetrieben wird. Im gleichen Zug wird die Infrastruktur für die individuelle Mobilität differenziert und modernisiert und die freiräumliche Qualität des Stadtkörpers markant gesteigert. Hierbei liegt der Fokus auf einem attraktiven Angebot für den Langsamverkehr, die Zusammenfassung von Erschliessungsstrukturen und die unterirdische Anordnung von Stellplätzen. Die Freiräume werden nach dem Prinzip der Schwammstadt maximal unversiegelt gelassen. Einfache Rasenflächen weichen differenziert bepflanzten Gartenbereichen, die die Biodiversität erhöhen und ein hohes Augenmerk auf die stadt- und mikroklimatische Bewegung setzen. Anstelle von vier Häusern soll zukünftig ein Haus entstehen. Anstelle von Stichstrassen und Erschliessungsflächen soll zukünftig ein grosszügiger, üppig bepflanzter Garten entstehen. Anstelle von einem eingedolten Bach entlang der Parzellengrenze fliesst neu ein offenes Bachbett, welches nicht nur lokales Leben fördert, sondern ebenso zu einem angenehmen Mikroklima der sich darum befindenden Häusern führt. Zur Reduzierung der Erstellungsenergie und auch im Sinne einer ökonomisch sinnvollen und nachhaltigen Entwicklung wird die 2007 fertiggestellte Liegenschaft Kelchweg 10 nicht abgebrochen, sondern in das neue Haus integriert. Das neue Gebäude ‘DOPPIO’ erhält einen zentralen, für die beiden Erschliessungskerne gemeinsamen Eingangsbereich am Kelchweg, wobei sämtliche Wohnnebenfunktionen zentral und einfach adressiert angeboten werden. Im Erdgeschoss des Wohnhauses befinden sich vornehmlich grössere Wohnungen, welche für Familien geeignet sind. In den Obergeschossen des Neubaus sind über ein Halbgeschoss jeweils fünf Wohnungen pro Geschoss erschlossen. Die verschiedenen Wohnungsgrössen pro Stockwerk führen zu vielseitigen Mikronachbarschaften und ermöglichen es die Wohnungen effizient und ressourcenschonend zu erstellen. Sämtliche Wohneinheiten verfügen über eine zweiseitige Ausrichtung und einen grosszügigen privaten Aussenraum.








