Bahnhof Nord Bassersdorf

Richtprojekt Bahnhof Nord Bassersdorf
Studienauftrag auf Einladung, 1. Preis
2023-

BAUHERRSCHAFT
SBB AG, Baudirektion Kanton Zürich, Gemeinde Bassersdorf
PROGRAMM
Wohnungen, Gewerberäume
GF SIA 416
13'500 m2
GV SIA 416
57'000 m3
HNF SIA 416
10'311 m2
KOSTEN BKP 1-9
k.A.

Team Wettbewerb
Sandro Lehnherr, Jorge Olano, Lukas Müller, Francisca Figueiredo (cand.)
Landschaftsarchitekt:
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG
Verkehrsplanung
mrs partner sa
Visualisierung
DOM images

Mit ihren rund 10'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die politische Gemeinde Bassersdorf gemäss Schweizerischer Definition ein Siedlungsgebiet, welches als Stadt bezeichnet wird. Innerhalb der Stadtgemeinden der Agglomeration Glattal zeichnet sich die Gemeinde Bassersdorf durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Wohnnutzung aus; hierfür wurden im Zuge der zurückliegenden Wachstums- und Transformationsprozesse des 20. Jahrhunderts die notwendigen kommunalen Infrastrukturen geschaffen und gleichzeitig dank einer Siedlungsentwicklung in die Fläche auf einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Grünflächen innerhalb des Siedlungsgebietes geachtet. Die «Wohnkleinstadt im Grünen» wurde dann auch zum Leitbild der Gemeinde. Ein Selbstverständnis, welches auch in den anstehenden Transformationsprozessen der inneren Verdichtung, der Harmonisierung der Mobilität und der ökologischen Adaption nicht nur beibehalten, sondern gestärkt werden soll. Um den relativ jungen Bahnhof der Gemeinde, südlich des ursprünglichen Dorfzentrums gelegen, entsteht in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren eine städtebauliche Entwicklung. Dem neuen Bahnhofsquartier kommt dabei eine besondere Scharnierfunktion zuteil, da die Erweiterung des Siedlungskörpers, südlich der Geleise, ein weiterer Urbanisierungsschritt im Verbund der Glattaler Kleinstädte markieren wird. Das ehemals eher peripher gelegene Bahnhofsgebiet wird in ferner Zukunft also eine neue Polfunktion erhalten und die gewachsenen Gleichgewichte innerhalb des Gemeindekörpers vor Herausforderungen stellen. Das neue Bahnhofsquartier von Bassersdorf ist eingebettet in das lockere Siedlungsgefüge der Bassersdorfer Gartenstadt. Der hohe Grad an Durchgrünung wird bis an die Gleisanlagen fortgeführt und durch eine Minimierung der unterbauten Flächen und eine aktive Sicherung von grosszügigen öffentlichen Räumen garantiert. Der hohe Anspruch an die Integration von sämtlichen Mobilitätsträgern in das zu entwickelnde Bahnhofsquartier wird nicht durch Konzentration, sondern durch eine möglich harmonische Verteilung eingelöst. Für die städtebauliche Entwicklung wird darauf geachtet, dass für die zukünftige Entwicklung eine möglichst grosse Vielfalt an unterschiedlich hohen und breiten und langen Gebäuden und Typologien geplant und realisiert werden kann. Eine qualitativ hochwertige und vielfältige Wohnnutzung steht dabei im Zentrum der Entwicklung und stärkt die Identität der Gemeinde Bassersdorf als Wohnschwerpunkt in der Agglomeration Glattal.

Schaffhauserstrasse